K.I. und Robotik

Die jüngsten technologischen Entwicklungen machen das Thema der Robotertechnik relevanter denn je zuvor. Spätestens mit der Entwicklung der uns nachempfundenen humanoiden Roboter samt Künstlicher Intelligenz kommen diverse ethische Fragen ins Spiel. Was macht uns als Menschen aus? Ist Künstliche Intelligenz mit unserer gleichzusetzen?

Diese Sendungsreihe beinhaltet ein Interview mit Christian Stadelmann, Kulturhistoriker und Bereichsleiter im Technischen Museum Wien. Er beschreibt den historischen Werdegang der Robotik, von der Antike bis zur modernen Gesellschaft, und erzählt von den Bemühungen der Menschen, intelligente Maschinen zu bauen.

Youtube – PARO: Ein Roboter mit Charme (19:35)
Youtube – World’s Top3 Humanoid Robots (9:10)
Youtube – High-Tech in der Antike (41:48)
Youtube – The World’s Smallest Robots: Rise of the Nanomachines (04:46)
Youtube – Elon Musk Interview zum Thema Artificial Intelligence (12:23)

Links

Wikipedia – Paro (Roboter)
Planet Wissen – Künstliche Intelligenz
Wikipedia – Robotik
Wikipedia – Prothese
nachrichten.at – Fühlende Prothesen
Dailymotion.com – Ursprung der Technik


Quelle und Lizenz

Unterrichtsidee, Podcast und Quiz von “Ö1 macht Schule”

Künstliche Intelligenz und Robotik von
Für Lehrpersonen

Die Sendereihe über Künstliche Intelligenz und Robotik bietet eine ideale Grundlage für eine Doppelstunde. Nach dem Anhören der kurzen Ö1 Sendungen werden Kinder und Jugendliche zum Nachdenken angeregt und beschäftigen sich mit Fragen wie:

1. Wie wurde die menschliche Gesellschaft durch die Robotik positiv oder negativ beeinflusst?
2. Welche Jobs werden von Robotern in Zukunft übernommen?
3. Welche Vor- und Nachteile haben intelligente Maschinen im Krieg?

Wie werden die Forschungsergebnisse gesammelt? Zum Beispiel durch die Erstellung einer Präsentation mit Powerpoint, Prezi, eine Padlet-Seite oder ein Online-Ebook mit Book Creator im Chrome Browser. Diese Plattformen sind kostenlos und setzen lediglich ein Nutzerkonto voraus.

DURCHFÜHRUNG

Die Präsentation für die Klasse kann unter Materialien heruntergeladen werden.

1. Einstiegsphase

In der Einstiegsphase kann das Thema mithilfe von Bildern oder Videos eingeleitet werden. Weitere Linktipps:

Die 20 coolsten Filmroboter

Die berühmtesten Roboter der (Film-)Geschichte

Die Top-10 der besten Film-Roboter – Eine ganz persönliche Liste

Wie viele dieser Roboter kennen die Kinder und Jugendlichen? Hierzu kann eine Liste mit den Lieblingsrobotern der Schülerinnen und Schüler erstellt werden.

Als Alternative können die Schülerinnen und Schüler selbst Bilder/Videos suchen und zum Beispiel auf einer Padlet-Seite sammeln.

Dauer: ca. 10 bis 20 Minuten

2. Erarbeitungsphase

In der Erarbeitungsphase bekommen die Jugendlichen den Arbeitsauftrag, sich mit einem Teilbereich des Themas zu beschäftigen. Er kann alleine oder in Teams erarbeitet werden. Folgende Fragen bieten die Grundlage für ihre Forschung:

a) Welche technischen Hürden müssen überwunden werden, um menschen-ähnliche Maschinen zu bauen?

b) Wie wurde die menschliche Gesellschaft durch die Robotik zum Positiven oder zum Negativen beeinflusst?

c) Welche Jobs werden von Robotern in Zukunft übernommen? Was können Roboter NICHT (wie Menschen) tun?

d) Künstliche Intelligenz – müssen die Maschinen immer “gewinnen”?

Die Sendungen sollen in der Stunde angehört werden. Weitere Quellen sollen für die Forschung herangezogen werden.

Dauer: ca. 50 bis 70 Minuten

3. Präsentationsphase

In der Präsentationsphase sollten die Lernergebnisse gemeinsam angesehen und beurteilt werden. Wichtig hierbei ist es, eine Reflexion über die Qualität der erarbeiteten Ergebnisse durchzuführen, um die Inhalte für die Gruppen zu festigen.

Dauer: ca. 20 Minuten

Nach oben scrollen