Fixkostendegressionseffekt einfach erklärt

Was ist der Fixkostendegressionseffekt? Ich erkläre es dir ohne schwere Fachbegriffe! Falls du schon einmal bei einem Umzug geholfen hast, weißt du alles um den Fixkostendegressionseffekt zu verstehen. Fixkostendegressionseffekt: Je mehr Güter ein Anbieter herstellt umso geringer werden seine Kosten je produziertem Stück (Stückkosten). Dies liegt daran, dass sich der Anteil der Fixkosten je hergestelltem Gut verringert, weil die Fixkosten auf mehr Produkte verteilt werden. Die variablen Stückkosten bleiben in der Stückbetrachtung hingegen konstant. Warum ist dieser Effekt in der VWL wichtig: Der Fixkostendegressionseffekt ist der Grund weswegen ein Anbieter auf dem Polypol stets die Menge an seiner Kapazitätsgrenze anbieten wird (Teil 2 dieser Videoreihe). Dabei wird er diese Menge von dem Zeitpunkt an anbieten, zu dem der Marktpreis mindestens so hoch ist wie die Stückkosten an der Kapazitätsgrenze. Über die Wahl dieser Menge maximiert er seinen Gewinn. Weil der Anbieter nur seine Angebotsmenge anpassen kann um seinen Gewinn zu maximieren wird er auch als Mengenanpasser bzw. Preisnehmer bezeichnet. Eine ausführliche Erklärung findest du in Teil 2 dieser Videoreihe. Viel Erfolg LG Lukas 0:00 Einleitung 0:13 Umzugsbeispiel 1:20 Unternehmensbeispiel 2:23 Fixkostendegressionseffekt 2:30 Stückkostenverlauf

Nach oben scrollen