Elastizität des Angebots [Angebotselastizität berechnen und interpretieren]

Die Angebotselastizität läuft dir in Prüfungen seltener über den Weg als die Elastizitäten der Nachfrage. Ich zeige dir, wie du sie meisterst. Los geht’s Wenn du die prozentuale Änderung der Angebotsmenge durch die prozentuale Änderung des Preises teilst, erhältst du die Preiselastizität des Angebots. Diese Maßzahl verrät dir ob das Angebot auf Preisänderungen – relativ betrachtet – stark reagiert oder eben nicht. Reagiert das Angebot stark auf Preisänderung spricht man auch von einer elastischen Reaktion. Ist dies nicht der Fall, reagiert das Angebot unelastisch. Ich zeige dir wie du die Elastizität des Angebots berechnest und interpretierst. Löse auch die Aufgabe am Ende des Videos. fun fact: Wenn du die direkte Preiselastizität der Nachfrage beherrschst, dann ist es zu der Angebotselastizität (Preiselastizität des Angebots) nur noch ein kleiner Schritt für dich aber ein großer für deine Note. Im Wesentlichen ändert sich nur der Zähler der Formel zur Preiselastizität der Nachfrage. Du betrachtest bei der Angebotselastizität nämlich keine Nachfrageänderungen sondern Angebotsmengen-Änderungen. Dein Arbeitsblatt: https://drive.google.com/file/d/1GLKRqXlKNHkjFnDSyqYV8z8zFTD57Qsc/view?usp=sharing Deine Übersicht: https://drive.google.com/file/d/1z43rWLs41xJe1Mu4s9_hz7LoX1Xm14N5/view?usp=sharing Viel Erfolg! LG Lukas 0:00 Einleitung 0:16 Gesetz des Angebots 0:38 Sinn der Angebotselastizität 1:08 Preiselastizität des Angebots 1:59 Formel zur Berechnung der Angebotselastizität 3:41 Interpretation der Angebotselastizität 4:43 Übungsaufgabe zur Angebotselastizität

Nach oben scrollen