Geschichten zum Lachen und Staunen
Rechtschreibung
Grammatik
Interaktive Quiz

Schelmen- und Lügengeschichten schreiben | GD2 Kapitel 2

Lügengeschichten und Schelmengeschichten unterscheiden sich durch die Figuren, die vorkommen und variieren im Aufbau. Hier der Aufbau von Schelmengeschichten:

Berühmte Schelmengeschichten sind Eulenspiegelgeschichten. Diese sollten folgenden Aufbau haben:

Eine Eulenspiegelgeschichte zu schreiben bedeutet, eine humorvolle, oft satirische Erzählung zu verfassen, in der die Hauptfigur – ähnlich wie Till Eulenspiegel – andere Menschen mit cleveren, aber oft schelmischen Tricks an der Nase herumführt. Hier sind die grundlegenden Schritte und Merkmale, die du beachten solltest, um eine solche Geschichte zu schreiben:

1. Wähle eine Hauptfigur

  • Die Hauptfigur sollte ein cleverer und listiger Schelm sein, der durch seine Intelligenz und seinen Witz auffällt. Diese Figur ist oft ein Außenseiter, der es genießt, die Schwächen anderer auszunutzen.

2. Definiere das Opfer

  • Das Opfer des Streichs ist meist eine Person von höherem Status oder jemand, der sich für besonders klug hält, aber letztlich durch seine eigene Arroganz oder Dummheit hereingelegt wird.

3. Bestimme den Schauplatz

  • Die Handlung spielt oft in einer einfachen, alltäglichen Umgebung, wie einem Dorf, einer Stadt oder einem Bauernhof. Der Ort sollte so gewählt sein, dass er die Komik der Situation unterstützt.

4. Entwickle die Pointe

  • Der Kern der Geschichte ist der Trick, den die Hauptfigur anwendet. Oft kreist er um eine Redewendung. Der Trick sollte kreativ, überraschend und humorvoll sein. Oft nutzt der Schelm eine doppeldeutige Aussage, ein Missverständnis oder eine absurde Handlung, um sein Opfer hinters Licht zu führen.

5. Baue die Geschichte auf

  • Einleitung: Stelle die Hauptfigur, das Opfer und die Ausgangssituation vor.
  • Hauptteil: Beschreibe, wie der Schelm seinen Trick plant und durchführt. Lass die Handlung auf den Höhepunkt zusteuern, bei dem das Opfer in die Falle tappt.
  • Schluss: Zeige die Reaktion des Opfers und wie der Schelm ungeschoren davonkommt. Der Schluss kann eine Moral enthalten, ist aber oft einfach eine humorvolle Pointe.

6. Verwende humorvolle und pointierte Sprache

  • Die Sprache sollte einfach, aber wirkungsvoll sein. Nutze Wortspiele, Ironie und Übertreibung, um die Komik der Situation zu verstärken.
Nach oben scrollen