Die Schildbürger sind die Hauptfiguren einer berühmten Sammlung von Schwankgeschichten, die in Deutschland im 16. Jahrhundert populär wurden. Ursprünglich wurden sie als „Die Lalenburger“ bezeichnet, später als „Schildbürger“, benannt nach der fiktiven Stadt Schilda, in der sie leben sollen.
In den Geschichten werden die Schildbürger als Bewohner von Schilda dargestellt, die sich durch absurde, komische und oft sehr dumme Aktionen auszeichnen. Diese Bürger sollen ursprünglich weise gewesen sein, aber aus Angst, dass ihre Weisheit sie zu viel Arbeit kosten könnte, beschlossen sie, sich dumm zu stellen. Die Erzählungen handeln von ihren kuriosen Missgeschicken und dummen Entscheidungen, die oft in völlig absurden Situationen enden.
Ein bekanntes Beispiel ist die Geschichte, in der die Schildbürger ein neues Rathaus bauen und dabei vergessen, Fenster einzuplanen. Um das Problem zu lösen, versuchen sie, das Sonnenlicht in Säcke zu füllen und es ins Gebäude zu tragen.
Die “Augsburger Puppenkiste” hat mehrere Folgen der Schildbürger als Puppentheater dargestellt:
Hörspiele und Hörbücher zu den Schildbürgern finden sich viele auf YouTube. Hör dir die Geschichte “Die Schildbürger bauen ein Rathaus” an und löse anschließend die Übungen dazu.