Du kannst diese Formulierungen für deinen Aufsatz nutzen. Vielleicht benötigst du nicht alle oder findest noch andere schöne Satzanfänge. Teile deinen Aufsatz in drei Teile (Einleitung, Hauptteil und Schluss) und kennzeichne die durch Absätze (Zeile frei lassen), dies dient der Übersichtlichkeit.
Das Tier, das ich beschreibe ist ein … und gehört zu der Art/Gattung der… (z.B. Haustier, Nutztier, Wildtier)
Diese Gattung zeichnet sich aus durch …
Größe
Ein ausgewachsenes …. Ist ungefähr … groß und …kg schwer
Körperbau/ Aussehen
Betrachtet man zuerst …
Der Körper wird von … bedeckt. Das Muster erinnert an … Im Vergleich zu …
Nahrung
Mein Tier ist (Pflanzenfresser, Fleischfresser, Allesfresser) … es mag besonders …
Heimat/ Lebensraum
Ursprünglich kommt es aus … Der natürliche Lebensraum ist/befindet sich …
Sein/Ihr natürlicher Lebensraum wird von einem Klima bestimmt, das …
Besonderheiten
Die wichtigsten Merkmale des … sind … Es zeichnet sich aus durch …
Die Eigenschaften des Tieres spielen eine besondere Rolle für …
Aufgrund dessen kann das Tier …
Zusatz
Haltung/Pflege
Die Haltung eines … ist … Täglich muss … gefüttert werden und frisches Wasser muss für … bereitstehen
Das Fell benötigt regelmäßige Pflege, da … Die Haltung dieses Tieres ist eher … einfach/schwach
Paarung und Zucht
Das Balzverhalten der/des … sieht folgender Maßen aus …
Nach einer Tragezeit von … bringt das Weibchen gewöhnlich … Junge auf die Welt
Ein Jungtier, auch genannt …, ist bis zu … groß.
Nach ungefähr … ist das Wachstum abgeschlossenIn der Paarungszeit …
Für mich persönlich ist der/die … deshalb interessant, weil …
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass das Leben mit …